Xing und LinkedIn sind Business-Netzwerke, in denen es vor allem um den Austausch zwischen beruflichen Kontakten geht. Wir selbst haben ein privates Profil auf LinkedIn; vor einem Dreierlei Unternehmensprofil haben wir uns bisher etwas gesträubt − oder es auch einfach nie mehr hinterfragt. Wir haben uns im Rahmen unseres Redesigns entschieden, zusätzlich eine LinkedIn Seite zu bewirtschaften. Einen kleinen Überblick über das Thema geben wir dir hier:
Die Zielgruppe
Für viele B2B-Unternehmen sind Plattformen wie Instagram und Facebook, welche von Urlaubsgeschichten, Katzenfotos und Rezepten regiert werden, nicht das richtige Umfeld zur Interaktion mit ihrer Zielgruppe. Businessplattformen sind daher nicht nur wegen der geteilten Inhalte deutlich interessanter, sondern auch aufgrund der Adressierbarkeit anhand von Branchenzugehörigkeit und Karrierestufe der User.
XING, LinkedIn oder beides?
Unser Grundsatz ist: Lieber einen Kanal richtig und spannend pflegen als beide Profile nur halbherzig bearbeiten. Gemäss unserer Beobachtung verfolgt XING eine starke Recruiting-Strategie und fokussiert sich mehr auf die persönlichen Profile. Das deutsche Unternehmen ist ausschliesslich im DACH-Raum präsent. LinkedIn hingegen verfügt über deutlich mehr Firmenprofile und Funktionen, um Artikel und Unternehmensinhalte spannend zu veröffentlichen. Die Nutzerfreundlichkeit ist aus unserer Sicht bei LinkedIn deutlich höher und intuitiver. Da wir zudem selbst bereits auf LinkedIn aktiv sind und die Plattform gut kennen, haben wir uns entschieden, uns ausschliesslich auf diese Plattform zu konzentrieren. LinkedIn hat in den letzten Jahren einen deutlichen Nutzerzuwachs erzielt und erreichte im Mai 2023 mit rund 4 Millionen Usern einen neuen Höchststand.
Ziel und Strategie
Wie bei Instagram, Facebook, TikTok etc. ist es auch bei Business-Netzwerken entscheidend, dass du dich im Voraus fragst, welche Inhalte du zur Verfügung stellen kannst, wie spannend sie sind und wie du deine Ressourcen planst, um eine Regelmässigkeit zu gewährleisten. Zudem spielt hier das Wording eine grosse Rolle: In einem Business-Netzwerk erfolgt die Kommunikation sachlicher und präziser als im privaten Umfeld.
Bei Dreierlei haben wir das Ziel, unsere Sichtbarkeit zu erhöhen, unsere Mitarbeitenden aktiv einzubinden und bestehenden Content auf einem zusätzlichen Kanal zu teilen. Da wir ohnehin regelmässig in unserem Blog schreiben und neue Arbeiten veröffentlichen, eignet sich dieses Medium bestens für uns.
Wie sieht es bei dir aus? Falls du individuelle Fragen zum Thema Business-Netzwerke hast, melde dich gerne bei uns.
Zu unserem LinkedIn-Profil geht es hier.
Dreierlei GmbH
Gontenstrasse 17 9050 Appenzell